Überall wird von Klimawandel, Umweltschutz und kranken Wäldern gesprochen. So auch in der Martin-Grundschule Forchheim. Der Umweltrat aus gewählten Schülerinnen und Schülern aller Klassen beschloss bereits im vergangenen Schuljahr, gegen den Klimawandel vorzugehen und Umweltschutz durch Pflanzung von Baumsetzlingen zu betreiben. Die afrikanische Umwelt- Partnerschule in Malawi verfolgte den gleichen Gedanken, hat aber kaum Geld dafür zur Verfügung. Durch einen Spendenaufruf kamen schließlich 200 € zusammen.
Jetzt ging es ans Werk. Bei uns in Forchheim setzten sieben Kinder das Vorhaben nun tatkräftig um. Sie pflanzten hochmotiviert im Burker Wald mit Hilfe von sieben Mitarbeitern des Forstbetriebs „Bayerische Staatsforsten“ eine Stunde lang kleine Tannenbäume in die vorher ausgestochenen Erdlöcher ein. Immer wieder hieß es:
Loch ausheben – bücken – Baum einsetzen – mit Walderde bedecken
Am Ende der Aktion zählte der Förster über 100 gepflanzte Bäumchen.
Und was wurde damit erreicht?
Ein einziger Tannenbaum kann am Ende seiner Wachstumszeit etwa 15 kg CO2 binden. Das bedeutet, dass 100 Bäume 1500 kg CO2 aufnehmen und in Sauerstoff umwandeln.
In Malawi passierte zeitgleich ganz Ähnliches. Auch hier pflanzten Kinder mit großem Engagement 40 Bäume. Folgenden Brief verfasste der dortige Projektkoordinator Chisomo:
„Hallo,
ich bin Chisomo Njewa und habe vor Kurzem damit begonnen, eine starke Partnerschaft zwischen der Martin School in Deutschland und der Cape Maclear Primary School in Malawi zu koordinieren. In kurzer Zeit haben wir etwas Großartiges erreicht: 200 deutsche Schüler spendeten 100 Euro von ihrem Taschengeld, um hier in Malawi 40 Bäume zu pflanzen! Geschützt durch handgefertigte Körbe symbolisieren diese jungen Bäume eine wachsende globale Freundschaft – eine Freundschaft, die auf Hoffnung und Umweltschutz basiert.
Aber diese Schule hat eine stille Krise durchgemacht – die Wasserpumpe ist kaputt!
Die Cape Maclear Primary School mit über 2000 Schülern kämpft schon viel zu lange mit einer defekten Handpumpe. Das ist kein neues Problem – es ist Alltag:
- Schüler müssen weite Strecken zurücklegen, um Wasser zu holen, und verpassen dadurch stundenlang den Unterricht.
- Die 40 Setzlinge, die in einer gemeinsamen Anstrengung deutscher und malawischer Kinder gepflanzt wurden, laufen nun Gefahr, ohne Bewässerung zu sterben.
- Gesundheit und Hygiene stehen für die gesamte Gemeinschaft auf dem Spiel.
Wir brauchen 400 £, um die Pumpe zu reparieren – Lassen Sie uns diese Krise gemeinsam beenden!
Als Koordinator dieser Partnerschaft möchte ich nicht zulassen, dass diese Wasserkrise unsere Fortschritte zunichtemacht. Ihre Unterstützung wird:
✅ Sorgen Sie dafür, dass über 2000 Schüler wieder mit sauberem Wasser versorgt werden und beenden Sie so ihren anstrengenden täglichen Kampf.
✅ Retten Sie die Bäume, die dieses Kontinenten übergreifende Band der Hoffnung repräsentieren.
✅ Geben Sie Kindern die Chance, gesund und hydriert zu bleiben und sich auf ihre Zukunft zu konzentrieren.
Warum das wichtig ist:
- Bildung: Keine versäumten Unterrichtsstunden mehr – Wasser ist ein Recht, keine lästige Pflicht.
- Überleben: Diese Bäume und Schüler verdienen es, zu gedeihen.
- Einheit: Beweisen Sie, dass globale Partnerschaften langjährige Herausforderungen bewältigen können.
Diese Partnerschaft begann mit Bäumen, doch Wasser ist die Wurzel allen Lebens. Lasst uns diese Pumpe reparieren und ein Erbe des Wandels hinterlassen. Die Großzügigkeit der deutschen Schüler hat Hoffnung gesät.
Chisomo Njewa, Projektkoordinato“
Wer weiter an die malawische Schule in Afrika spenden möchte, kann gerne seine Spende in der Martin-Grundschule abgeben. Das Geld geht zu 100% an Chisosmo Niewa und wird für den Brunnen verwendet.
Herzlichen Dank!